Krampfaderleiden
Schwere Beine, Kribbelgefühl, Schwellneigung der Knöchel nach längerem Stehen oder am Abend, Aussackungen von „Adern“ bis hin zum offenen Bein. All das können Folgeschäden von sogenannten „Krampfaderleiden“ sein.
Dabei handelt es sich um eine Erweiterung von Venen mit unzureichendem Verschluss der sog.“Venenklappen“. Der Blutstrom verlangsamt sich und staut sich in der Peripherie. Zu den Risikofaktoren zählen hauptsächlich Erbanlagen, eine angeborene Bindegewebsschwäche, aber auch Übergewicht, langes Stehen und Sitzen, bzw. mangelnde Bewegung.
Durch eine einfache körperliche Untersuchung und schmerzlose Ultraschalluntersuchung (farbcodierte Duplexsonografie) ist es möglich, die Krankheit früh zu erkennen und so den schmerzhaften Folgen vorzubeugen. Die Behandlung erfolgt dann stadiengerecht, d.h. von Kompressionsstrümpfen über Schaumverödung bis hin zur Operation.
- Besenreiser
- offene Beine
- Thrombosen
- Beinödeme
- Durchblutungsstörungen
- Schmerzen / Schwellungen im Bereich der Beine
Unsere Untersuchungsmethoden
- Lichtreflexionsrheographie
- Venenverschlussplethysmographie
- Phlebodynamometrie
- Doppler-Ultraschalluntersuchungen
- Farbcodierte Duplex/Triplexsonographie (hochauflösend bis 11 MHz)
Ausführliche Infos zu den Behandlungsmethoden bei Krampfaderleiden finden Sie auf unserer Seite
Phlebologie, Lymhologie, Gefäßschirurgie.